Ein Buchstabe - vier Aussprachemöglichkeiten. Wer Silben falsch betont sagt etwas ganz anderes als er meint.

Ein Buchstabe - vier Aussprachemöglichkeiten. Wer Silben falsch betont sagt etwas ganz anderes als er meint.

Dass man in China gar nicht, aber auch in Shanghai mit Englisch nicht wirklich weit kommt, das wurde an dieser Stelle ja bereits mehrfach berichtet. Und dass jeder Versuch mit einem Taxi tatsächlich dort anzukommen, wo man hin will kläglich scheitern wird, wenn man keine entsprechende Karte mit chinesisch geschriebener Adresse besitzt, oder den Namen des Ziels korrekt aussprechen kann, das ist mitlerweile auch bekannt.

Diese Tatsache führt dazu, dass man hier als Ausländer zeitweise recht hilflos unterwegs ist und sich gegeüber seinen Fahrer, Kellner und Verkäufer ziemlich ausgeliefert fühlt. Mein bisher angesammelter Chinesischwortschat, der sich auf die absoluten Basics, wie etwa  “Guten Tag” (Xie, Xie – gesprochen “Schie, Schie”), “Danke”, “Bitte”, “Links”, “Rechts”, “Nicht haben” (das lernt man als eines der ersten überhaupt) beschränkt, kommt man auf Dauer leider nicht sonderlich weit.

Um das zu ändern und sich etwas selbständiger bewegen zu können und auch um mehr mit nicht englischsprechenden Mitmenschen hier in Kontakt kommen zu können, kommt jetzt einmal in der Woche “Sissi” zu uns nach Hause.

Sissi ist etwa mitte 20, unsere Chinesischlehrerin und versucht uns jeweils Montagabends diese eigenartige Sprache etwas näher zu bringen. Heute war die erste Stunde und meine Hoffnung, danach in der Lage zu sein, übers Telefon selbständig eine Pizza mit Schinken und Pilzen bestellen zu können wurde jäh zerstört.

Stattdessen durften wir eine Stunde lang albern klingende Laute wie “pa”, “ma”, “da”, “Sche”, “Schö”, “Ei”, “Ai”, in allen denkbaren intonationsfarben nach- naja sprechen kann man nicht sagen – eher -machen.

Das ganze nennt sich “Pinyin” und ist die offizielle, “Phonetische Umschrift” (sprich Lautschrift) bei der Akzente über den Buchstaben die Art der Aussprache symbolisieren. Hört sich simpel an, ist aber verdammt schwer zu lernen, da eine falsche Betonung hier erhebliche Unterschiede in der Bedeutung verusacht. Ein schönes Beispiel dafür ist das Wort “Ma”, welches je nach Betonung “Pferd”, “Mutter”, “beschimpfen”, “Kröte”, “Mammut”, “Anestesie”, “Opfer” oder “Ameise” heissen kann. Und weil das nicht reicht steht Ma auch für “Kopfstütze” oder “Libelle” – kein Witz! Und unterschieden wird das alles nur über die Betonung: Einmal gleichbleibend hoch, dann hoch beginnend und abfallend, oder tief beginnend und ansteigend und um es noch komplizierter zu machen auch noch abfallend beginnend und dann ansteigend. Wenn man das lert fühlt man sich wie ein Kindergartenkind, das irgendwelche Laute nachblabbert und die amüsiert lächelnde Sissi gibt einem ziemlich deutlich zu spüren, dass man noch einen verdammt langen Weg vor sich hat.

Um es dann noch zu verkomplizieren gibt es neben den Regeln auch noch genausoviele Ausnahmeregeln und innerhalb dieser wieder erhebliche Unterschiede zwischen Theorie und wie diese in der Praxis dann angewendet wird.

Dazu noch interessante Informationen: In China gibt es rund 100 verschiedene Dialekte – die sich im Unterschied zu den Dialekten in Deuschland oder der Schweiz allerdings derart unterscheiden, dass ein Südchinese in Nordchina genausoviel versteht, wie ein Bayer, der sich auf Platt unterhalten soll.

Sprich; bereits mit dem Shanghaier Dialekt hat man in Peking seine Mühe an der Fleischtheke zu bestellen. Und darum sprechen die meisten Chinesen neben ihrem Dialekt, den sie von ihren Eltern als erstes beigebracht bekommen, auch Mandarin – sozusagen Hochchinesisch, das fast überall verstanden wird. Ähnlich wie bei uns Hochdeutsch – nur mit dem Unterschied, dass es eine komplett eigene Sprache mit anderen Wörtern und auch eigener Grammatik ist.

Die meisten Ausländer lernen hier übrigens wie wir nur die Sprache und nicht die Zeichen. Von diesen gibt es mehrere 10.000 und viele sind nach vielen Jahren harter Lektüre noch nicht in der Lage, einen Zeitungsartikel einigermassen fliessend zu lesen.
In diesem Sinne: 直到下一次 bzw. in Umschrift: Zhídào xià yīcì (bis zum nächsten Mal)

Schreibe einen Kommentar – klicke auf  “weiterlesen”

(weiterlesen…)

Wer plant, für längere Zeit in China zu leben ohne in regelmäßigen Zyklen das Land zu verlassen um dann erneut einzureisen, weil das Standardvisum nur für eine Dauer von 90 Tagen am Stück gilt, der wird sich irgendwann für ein sogenanntes „Z-Visa“ bewerben (müssen). Um dieses zu erhalten muss man sich einem ausführlichen Gesundheitscheck unterziehen  - der „Physical Examination“, wie es so schön heißt.

So geht`s: 8 Stationen muss durchlaufen, wer dauerhaft in China wohnen will. Wer nicht besteht wird deportiert.

So geht`s: 8 Stationen muss durchlaufen, wer dauerhaft in China wohnen will. Wer nicht besteht wird deportiert.

Wer wie ich in Shanghai wohnt, der tut dies normalerweise auch hier. Aus Erzählungen weiß ich, dass das ganze hier effizient, schnell, sauber und modern abläuft. Wer sein Visum aus verschiedenen Gründen schnell und nicht ganz der üblichen Bürokratie folgend braucht, der muss hoffen, dass sein Arbeitgeber gute Verbindungen zu den lokalen Behörden hat (was in meinem Fall so ist) und sich gegebenenfalls darauf einlassen, dass er den Gesundheitscheck nicht im zivilisierten Shanghai, sondern im eher ursprünglich-chinesischen „Changzhou“ über sich ergehen lassen darf.

Über diese charmlose Industriemollochstadt habe ich an dieser Stelle ja bereits mehrfach berichtet.

So war es dann auch in meinem Fall. Man begibt sich zu diesem Zweck also (nachdem man 12 Stunden weder getrunken, noch gegessen hat, weil das verboten ist) zu einer Behörde mit dem wohlklingenden Namen: „Department of Health Quarantine Supervision“.

Die einzelnen Stationen haben teilweise abenteuerliche Namen. Im "surgery department" wird aber zum Glück nicht wirklich operiert.

Die einzelnen Stationen haben teilweise abenteuerliche Namen. Im "surgery department" wird aber zum Glück nicht wirklich operiert.

Dort angekommen ist man gut beraten, einen Local zur Seite zu haben, der sich um die Anmeldung und den Papierkram kümmert (und auch gleich für einem die Gesundheitsfragen beantwortet, ohne einem dazu eine einzige Frage zu stellen). Ein paar Passbilder abgeben und zusätzlich noch ein Foto machen lassen, die Daten aus dem Reisepass in den Computer übertragen (das dauert am längsten von allem) und los geht’s mit den Worten; „now give some blood“. Die erste von insgesamt 8 Stationen (die in Form eines Prozessidagramms schemenhaft an der Wand hängen) ist also die Blutentnahme. Dazu legt man sich nicht etwa in einem geschlossenen Raum auf eine Liege, sondern setzt sich auf einen freien Hocker vor einem von insgesamt 4 bankschalterähnlichen Scheiben , legt seinen Arm durch die Öffnung im Glas auf ein (ziemlich unappetitliches) Kissen und lässt sich dann mitten im Flur, in einer Reihe mit vier weiteren, wildfremden Menschen zwei Röhrchen Blut abzapfen. Pflaster gibt’s danach keins – ein Wattebausch zum draufdrücken tut`s genauso.

Es folgen weitere 7 Stationen mit so vielversprechenden Namen wie „Surgery Department“, „Internal Medicine Department“ und „EKG Department“  in denen man gemessen, gewogen und geröntgt wird – teilweise mit Apparaturen, die an die Beginne der Schulmedizin erinnern (das Röntgengerät funktioniert noch mit großen Filmplatten und wir durch Unterlegen einer Kartonschachtel in die richtige Position gebracht). Neben Ultraschall und EKG besucht man auf seinem Weg durch die einzelnen Zimmer auch einen HNO-Arzt, der einem mit Hilfe einer herkömmlichen Stehlampe in Ohren und Nasen schaut und bei dem man erkennen muss, dass der Lappen, den man unter die Nase gehalten bekommt nach Essig riecht – was auch immer das über meine Gesundheit aussagt.

Privatsphäre: Fehlanzeige. Einer wird untersucht, 5 schauen zu. Nur Westler dürfen hinter den Vorhang.

Privatsphäre: Fehlanzeige. Einer wird untersucht, 5 schauen zu. Nur Westler dürfen hinter den Vorhang.

In einem weiteren Raum wird man abgehört und abgetastet – und das passiert (bei uns undekbar) keineswegs unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Umgeben von mindestens 8 weiteren, wartenden Chinesen öffnet man sein Hemd, lässt sich abhören und auf dem Bauch rumdrücken. Die ganze Prozedere mit allen Stationen inkl. Sehtest, Urinprobe, Ermittlung des “Body Mass Index” und Blutdruckmessen dauert ca. 1 Stunde (wenn man wie ich jemanden aus der Firma hat, der sich jeweils an der nächsten Station in die Reihe stellt) und mit Hilfe eines Laufzettels lässt man sich die einzelnen Stationen quittieren.

Das Ergebnis des Ganzen und ob man nun tauglich ist in China zu wohnen oder nicht erfährt man natürlich nicht sofort, sondern ein paar Tage später per Post. Sollte sich dabei rausstellen, dass man an einer ansteckenden Krankheit leidet, so wird diese Information laut Ablaufdiagramm übrigens direkt an die Polizei weitergeleitet, die einem auf kürzestem Weg aus dem Land bringt. Sollte ich also den nächsten Beitrag von der Schweiz aus schreiben, war irgendwas nicht in Ordnung.

Für Touristen und Personen, die nur bis maximal 90 Tage im Land sind gibt es diese Gesundheitschecks im Übrigen nicht. Macht ja auch Sinn, denn schliesslich sind nur Menschen mit gefährlichen Krankheiten ansteckend, die planen für länger zu bleiben. Wie auch immer, dass Logik hier nicht immer die Basis von Entscheidungen ist lernt man schnell und so macht man den Spass halt mit.

Schreibe einen Kommentar – klicke auf “weiterlesen” (weiterlesen…)

Wenn man an Chinesen denkt, dann hat man normalerweise automatisch Namen wie den des “Herrn Li”, der “Frau Chen” oder einer “Huai Lu” im Kopf. Die meisten Europäer wissen auch, dass hier Vor- und Nachname im Vergleich zu unseren Gewohnheiten vertauscht sind. So würde man den “Bernd Maier” hier also mit “Herr Maier Bernd” ansprechen, bzw. nur mit Maier, wenn man ihn besser kennt. Sprich die “Liu Li” heisst mit Vorname “Li” und wird dennoch mit “Liu” angesprochen. Daran gewöhnt man sich schnell. Zudem haben die traditionellen, chinesischen Namen meist eine tiefere, positive Bedeutung und sind daher sehr individuell und erfüllen die Träger mitunter mit Stolz.

George Zheng, Andy Chen und Nicole Hu begegnet man in China täglich
George Zheng, Andy Chen und Nicole Hu begegnet man in China täglich

Nun finden Chinesen aber grundsätzlich alles trending was westlich wirkt und dazu passen die traditionellen Namen wie “Bi” (bedeutet soviel wie; gründe Jade), “Ju” (Chrisanthene), “Fang” (wohlriechend, duftend) und “Jiao” (bezaubernd, liebenswert) in den Augen Vieler aus dem Reich der Mitte nicht mehr.

So kommt es, dass fast alle Chinesen neben ihrem traditionellen Namen, einen modernen, westlichen Namen – einen sogenannten “English Name” besitzen, mit dem sie auch überwiegend angesproche werden (wollen). Für diesen Zweitnamen  gibt es auch auf jedem, amtlichen Formular ein entsprechendes Feld  und er wird auch offiziell im Reisepass als Zweitnamen eingetragen.

Den “English Name” erhalten die Kinder meist nicht wie den traditionellen, chinesischen Namen zur Geburt von ihren Eltern, sondern üblicherweise von Ihrer Englishlehrerin in der ersten Unterrichtsstunde. Was sich diese bei der Namensgebung manchmal dachten, ist allerdings teilweise schwer nachzuvollziehen. Ganz besonders, wenn man hier mal wieder Menschen begegnet, die sich als “Sky”, “Horst”, “Alf”, “Walter”, “Sissi” oder “Homer” vorstellen. Und das passiert nicht selten, sondern eher täglich. Vermutlich war dem Namensgeber die Bedeutung und Wirkung oft einfach gar nicht bewusst und es hörte sich schlichtweg westlich, damit modern und damit gut an.

Wenn man nun eine Weile in China wohnt, dann gewöhnt man sich recht schnell an diese teilweise amüsanten Namen und stellt fest, dass vor allem die typisch amerikanischen extrem gern gewählt werden. So trifft man fast täglich einen neuen Frank, Mike, Joe, eine  Jenny,  oder Jack, Bert, Susanna, Grace, Sophie und so weiter und so fort.

Eva Zhang - kein aussergewöhnlicher Name. Doch man trifft auch auf Garfield, Monster, Horst und Homer.

Bei manche muss man dann aber doch auch nach einer Weile noch zweimal hinsehen oder hinhören. So erging es mir zum Beispiel kürzlich, als ich einen gewissen “Super” (er ist von Beruf Autoverkäufer) in einer Schulung kennengelernt habe. Passend dazu war auch gleich noch ein “Turbo” vertreten und eine andere, junge Dame ein paar Tische weiter hatte ein Namensschild mit dem wohlklingenden Wort “Barbie” vor sich stehen. Schwer vorzustellen, in Europa mit solchen Namen durch die Welt zu gehen.

Doch es geht auch noch viel abstruser: So habe ich persönlich vor kurzem einen adretten,  jungen Herrn, vielleicht Mitte 30 kennengelernt. Mit seinem gut sitzenden Anzug und dem akkuraten Haarschnitt wirke er auf den ersten Blick wie ein aufstrebender, sympathischer Geschäftsmann.

Allerdings nur bis wir uns die Hand schüttelten (was Chinesen übrigens eigentlich nicht tun) und er sich mir mit den folgenden Worten vorstellte: “Hi, my Name is Garfield”. Ich musste mich sehr beherrschen, nicht loszulachen und dachte erst, mich verhört zu haben. Also wiederholte ich zögerlich: “Garfield” ?! Er bestätigte stolz: “Garfield”.

Es war nicht möglich, ein Grinsen zu verbergen und zugleich war der erste, seriöse Eindruck von einer Sekunde auf die nächste dahin.  Wie nur um alles in der Welt kann man auch seinen Schüler, sein Kind oder was auch immer nach dieser dicken, dummen, faulen, orangenen Katze benennen?

Die einzige, plausible Erklärung und Entschuldigung muss sein, dass wer auch immer sich diesen schrecklichen Nickname ausgesucht hat, keine Ahnung hatte, wer dessen Namenspatron war und “Garfield” einfach nur für einen wohlklingenden Namen für einen jungen, netten Mann hielt. Bei allen anderen Beweggründen muss man Boshaftigkeit unterstellen. Dass der Arme vermutlich egal wie gut er arbeitet niemals in einem westlichen Unternehmen Karriere machen wird, weiss er wahrscheinlihc bis heute selbst nicht.

Noch härter hat es einen anderen jungen Mann getroffen. Diesem bin ich zwar bisher selbst nicht begegnet, aber  dennoch zögerte ich keine Sekunde zu glauben, dass die Geschichte, die mir von einem Kollegen erzählt wurde wahr ist; Dieser berichtete mir, dass er kürzlich, den Vertriebsleiter eines namhaften Weltunternehmens bei sich zu Besuch hatte. Der Mann hatte noch einen Begleiter dabei, dessen Name für einen  Chinesen ja bereits reichlich kurios anmutete. Er heisst nämlich “Berndhard”. “Bernhard Xiu” um genau zu sein.

Soweit ja noch so gut – doch dann stellte sich besagter Vertriebsleiter selbst mit dem Namen “Monster” vor “Monster Chen” (Chen ist hier übrigens ungfähr so einmalig wie Müller in Europa). Bei allem Respekt, aber wer in dieser Situation nicht laut loslachen muss, den beneide ich doch sehr um seine Disziplin. “Monster” – wie kann man nur um Himmels willen so heissen und das auch noch gnadenlos bis ins hohe Alter (der Mensch war angeblich um die 45) durchhalten? Wohlgemerkt: Der gute Mann sprach fliessend englisch und war sich der Bedeutung dessen, was die Menschen rufen, wenn sie eigentlich Ihn meinen sicherlich wohl bewusst.

Und so trifft man hier täglich wieder auf neue Menschen mit amüsanten Namen und ist dennoch sehr dankbar, dass sich diese “English Names” trotzdem durchgesetzt haben. Denn sich einen “Huaihi Chen” zu merken, oder eine “FeiFei Xiuhji” fällt doch noch erheblich schwerer, als nicht laut loszulachen, wenn man mal wieder auf dem Namensschild eines 20jähirgen Kelnner den Namen “Horst” liest.

Eine Nachteil haben die English Names im täglichen (Arbeits-)Leben dann aber doch. Will man nämlich seinem chinesischen Kollegen eine Email schicken, dann sucht man oft vergeblich im digitalen Adressbuch nach Andy, Jack oder Cindy. Denn die Administratoren pflegen meist nur die “Chinese Names” und so muss man dann doch wissen, dass Jeff eigentlich “Huai Xianhuda” heisst und das vor allem auch noch richtig in die Adresszeile eintippen.

Übrigens gibt es das Ganze auch genau andersherum: So bekommen viele Ausländer hier von ihren Kollegen, Mitschülern und Mitstudenten “Chinese names”. Ich habe bereits während eines früheren Chinabesuchs von einem Arbeitskollengen einen erhalten:  “小馬哥” bedeutet “Little Brother Ma” (von Markus) und das heisst ungefähr soviel wie  “Little Horse Brother” – also kleiner Pferdebruder (Ma = Pferd). Diesen Spitznamen trägt übrigens auch der taiwanesische Präsident  Ma Ying-Jeou und man hat mir mehrfach und glaubhaft versichert, dass es ein sehr ehrwürdiger Name sei, auch wenn er auf mich etwas lächerlich wirkt. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als das zu glauben und zu hoffen, dass sich die Menschen, denen ich mich als kleiner Pferdebruder vorstelle nicht wie ich das Lachen verbergen müssen, wie damals, als ich erstmals auf Garfield traf.

Schreibe einen Kommentar: Klicke auf “weiterlesen”:

(weiterlesen…)

Singleanzeige: Auch für westler zu erkennen, Geburtsjahr, Grösse, Gehalt und Telefonnummer

Singleanzeige: Auch für westler zu erkennen, Geburtsjahr, Grösse, Gehalt und Telefonnummer

Jeden Sonntag spielen sich im “People`s Park” im Zentrum Shanghais skurrile Szenen rund um einen idyllischen Lotusblumenteich herum ab. Wer dieses Spektakel noch nicht kennt, der wundert sich vor allem über zahlreiche, mit chinesischen Zeichen beschrifteten Papierblätter, welche an Bäumen, Sträuchern oder extra dafür konstruierten Aufstellern überall in diesem (übrigens wunderschönen) Park angebracht sind.

Es handelt sich dabei um Steckbriefe von einsamen Herzen, welche deren Eltern oder Grosseltern erstellt haben und mit dessen Hilfe dieselben darauf hoffen, im Park den Traumpartner für die einsamen Grossstadtmenschen zu finden. Auch ohne Chinesischkenntnisse kann man die wichtigsten Randdaten der Singlekandidaten schnell erkennen. Neben einem Passfoto auf dem junge Damen und Herren in die Kamera strahlen, stechen dann vor allem die für uns lesbaren Zahlen hervor: Diese stehen für den Jahrgang, die Körpergrösse und – bei uns undenkbar, solche Daten öffentlich auszuhängen - das monatliche Einkommen (welches sich meist so um die 1000 RMB (100 Euro) bewegt).

Die vermittelnden (Gross-) Eltern sitzen praktischerweise meist in unmittelbarer Nähe ihrer Werbeanzeigen auf einem kleinen Klappstuhl und stehen damit für sofortige Verhandlungs- und Vermittlungsgespräche zur Verfügung.

Partner gesucht. An Angebot einsamer Herzen mangelt es nicht.

Partner gesucht. An Angebot einsamer Herzen mangelt es nicht.

Im Zeitalter von Internet und unzähligen Singlebörsen, wirkt ein solcher Heiratsmarkt etwas skurril, ein chinesischer Freund hat mir aber erklärt, dass die Eltern hier oft gar nicht auf Wunsch des Kindes, sondern in Eigeninitiiative handeln und das liegt vor allem an den sich in der Grossstadt ändernden Wertvorstellungen in der Gesellschaft. Die Jungen streben auch hier nach Karriere und Geld, wobei die Partnersuche und Familie oft zu kurz kommt. Traditionell ist die Familie in China jedoch das höchste Gut und da die Eltern den modernen Lebenswandel ihrer Kinder oder Enkel nicht einfach so hinnehmen wollen, übernehmen sie kurzerhand selbst die Initiative. Und so sieht man hier und da zusammensitzende, ältere Damen und Herren, die zusammen rausfinden wollen, ob ihre Zöglinge denn ein perfect match wären. Wenn man das so beobachtet, dann erhält man allerdings den Eindruck, dass das ganze für die Vermittler nicht ganz uneigennützig von statten geht: Für manche der Anwesenden scheint es auch einfach ein unterhaltsames Sonntagmorgenprogramm zu sein, zu dem Eltern und Grosseltern teilweise von weit ausserhalb Shanghais anreisen.

Gleichzeitig scheint dieses “Event” immer beliebter zu werden. Als ich vor 3 Jahren zum ersten Mal auf dem “Heiratsmarkt” war, waren es um die 50 Damen und Herren, die mit Steckbriefen bestückt ihre Töchter, Nichten und Enkel feilboten. Als ich im Februar 2011 zum letzten mal an einem Samstag morgen dort war waren es viele hunderte “Aussteller” und tausende von Menschen, die sich das Spektakel entweder ansahen oder mit Kugelschreiber und Notizblock Telefonnummern von den Annoncen abschrieben.

Wer sich das lohnenswerte Spektakel ansehen will:

Jeweils Samstags und Sonntags vormittags ab ca. 9 Uhr: People`s Square (an der Nanjing Lu)  rund um den “Lotus Flower Pond” am Ende zum JW Marriott Hotel hin (nicht zu verkennen der spitze Turm) (Subway 1, 2, 8, Station People`s Square). Einfach gehts auch per Taxi: Dem Fahrer einfach “Rénmín Guǎngchǎng Zhàn” sagen.

Schreibe einen Kommentar: Klicke auf (weiterlesen…)

Hitzefrei

12 Aug
1

Erst im vorletzten Eintrag habe ich über das Problem mit den Klimaanlagen und die ungalubliche Energieverschwendung, die hier betrieben wird, um wohlige Innenraumtemperaturen zu erzielen, berichtet. Heute ist es dann passiert:

Wir waren gerade mitten in einer Besprechung im wunderschönen Changzhou im üppig gekühlten (und null isolierten) Grossraumbüro, während draussen bei heute 37,3 Grad die Sonne brannte. Da kam die folgende Durchsage über Lautsprecher: “Der Strom wird heute um 12 abgeschalten (es war zu diesem Zeitpunkt 10 vor 12), danach werden weder Licht noch AirCondition oder Stromanschlüsse  funktionieren, darum werden wir das Werk ab dem Mittagessen schliessen)”.

Unser erster Gedanke war: “Welcher Depp kommt auf die Idee, eine Wartung an der Stromanlage mitten an einem Arbeitstag durchzuführen?”. Nicht zu vergessen: Wir sprechen hier von einem Werk mit ca. 3000 Angestellten, das für den Weltmarkt produziert. Sowas schliesst man nicht einfach mal, wenn es nicht sein muss.

Nach der ersten, allgemeinen Verwirrung (vor allem bei den europäischen Kollegen, die Chinesen nahmen es erstaunt gelassen) drangen dann langsam weitere Informationen durch: Der Stromausfall ist staatlich verordnet, um das Stromnetz, welches aufgrund der unzähligen Klimaanlagen ans Limit geraten ist, zu entlasten. Und betroffen ist nicht nur unser Werk, sondern alle Werke in Changzhou. Kurz zur Auffrischung: Hier produzieren fast alle international bekannten Grosskonzerne.

Im Dunkeln ist gut munkeln: Man sieht dass man nichts sieht. Werk ohne Strom. Hier wird nichts mehr produziert.

Im Dunkeln ist gut munkeln: Man sieht dass man nichts sieht. Werk ohne Strom. Hier wird nichts mehr produziert.

Die Entscheidung das Werk zu schliessen erschien uns erst etwas überzogen, denn mit dem Notebook (die IT-Infrastruktur bleibt am leben) kann man ja eigentlich weiterarbeiten. Doch bereits nach wenigen Minuten wurden wir durch die ungalubliche Hitze, die sofort nach Abschalten der Klimaanlagen ungehindert durch die Fenster und Wände drückt davon überzeugt, dass hier konstruktive Arbeit in wenigen Minuten nicht mehr möglich sein wird. Als dann noch die Information folge, dass das Werk auch morgen aufgrund von Strommangel geschlossel bleiben wird, packten wir unsere Sachen zusammen und fuhren nach Shanghai. Hier halten die Stromleitungen bisher noch durch, aber laut chinesischen Kollegen kam es auch hier durchaus schon vor, dass Fabriken vom Netz genommen werden mussten.

Schauen wir mal, was passiert. Der Wetterbericht für die nächsten Tage sagt Temperaturen um die 40 Grad voraus.

Schreibe einen Kommentar – klicke auf “weiterlesen”.

(weiterlesen…)

Copies so weit das Auge reicht. Brillen, Uhren, Taschen, Kleider und Golfausrüstungen sind nur ein Auszug aus dem Fake-Angebot

Copies so weit das Auge reicht. Brillen, Uhren, Taschen, Kleider und Golfausrüstungen sind nur ein Auszug aus dem Angebot

Sogenannte “Fake markets” gehören zu China wie die grosse Mauer, der Bund und die Essstäbchen und sie sind meist etwas düster anmutende, nicht selten unterirdische Einkaufslabyrinthe, in denen man alle bekannten, teuren und trendigen Marken der Welt findet, eine Sache aber auf keinen Fall: Originale.
Hier ist von der Rolex, über die Gucci-Handtasche bis hin zum Iphone und der Canon-Fotokamera alles gefälscht, oder wie der chinese es vorzieht zu sagen: kopiert. Eine der grossen Fake-Malls findet man in der Metrostation “Science and Technology Museum” etwas ausserhalb des Zentrums und hier wird auf der Fläche mehrer Fussballfelder in unzähligen, teilweise winzigen Shops alles angeboten, was vor allem das westliche Touristenherz begehrt. Aebercrombie Poloshirts, Bossanzüge, Apple Ipods, Energie Jeans, Jimmy Joo Handtaschen, IWC Uhren, Ray Ban Sonnenbrillen türmen sich regelrecht in den kleinen Räumchen, vor denen jeweils mindestens ein chinesischer Verkäufer sitzt oder steht und einem mit Sätzen wie “Hello my Friend, do you need watch?” oder “Come see my shop, cheaper for you!” davon überzeugen wollen, bei ihnen das Schnäppchen des Lebens zu machen.

Alles was es in "Echt" gibt, gibt es auch hier. Und was nicht vorrätig ist wird kurzfristig besorgt.

Alles was es in "Echt" gibt, gibt es auch hier. Und was nicht vorrätig ist wird kurzfristig besorgt.

Im jedem Shop selbst gibt es grundsätzlich alles und was nicht vorrätig ist, wird kurfristig bei einem befreundeten Store, im Lager oder wo auch immer besorgt. Egal welche Grösse, Farbe, Länge, Breite – alles ist grundsätzlich möglich. Und so kann man ein und dasselbe Poloshirt wahlweise mit einem Krokodil, einem Elch, einem Polospieler oder einem Paul Smith Schriftzug kaufen. Jeans unterscheiden sich grundsätzlich nur im Bundumfang und werden nach Bedarf in 2 Minuten kostenlos auf die richtige Länge zugenäht.

Hat man in den Bergen von Überangebot etwas passendes gefunden (anprobiert wird in den winzigen Läden, die natürlich über keine dafür vorgesehenen Kabinen verfügen – das erledigt ein vorgehaltenes Tuch), geht es an die Verhandlung und die kann mit unter anstrengend werden, ist aber unerlässlich. Wer hier zum Inititalpreis kauft, der wird böse über den Tisch gezogen. Und weil man das nicht will und der Verkäufer weiss, dass man weiss, dass er einem über den Tisch ziehen will, geht so ein Verhandlungsgespräch, dem immer gleichen Prozedere folgend, folgendermassen von statten:

Käufer: “What price?” (Eine simple, englische Ausdrucksweise vereinfacht das ganze enorm)

Verkäufer: Zückt Taschenrechner (IMMER – auch wenn er englisch kann) und tippt Mondpreis ein

Käufer: Lacht herzlich und schüttelt den Kopf, gefolgt von einem “way too expensive”

Verkäufer: “Give me price”

Käufer: Tippt max. 20% des Mondpreises in Taschenrechner ein

Verkäufer: Schaut entsetzt, nimmt einem Ware weg, sagt “cannot, loose money”

Käufer: Ok, läuft weg

Verkäufer: folgt einem aus dem Laden und sagt: “Ok friend, give me last price”

Käufer: sagt gleichen Preis wie eingetippt

Verkäufer: “Come on, too little money, give me little bit more”

Käufer: “No” läuft abermals weg

Verkäufer: nähert sich nun in 10 Yuan (1 Euro) Schritten dem Preis des Kunden an

Das Spiel geht so ca. 5 Minuten

Wenn der Käufer nicht nachgibt bekommt er irgendwann die Ware in die Hand gedrückt mit dem Satz “give me money” – das bedeutet soviel wie: ok, ok, ich akzeptiere Dein Angebot.

Wichtigstes Kommunikationsmittel beim Fake-Kauf: Der Taschenrechner

Wichtigstes Kommunikationsmittel beim Fake-Kauf: Der Taschenrechner

Wichtig bei diesem Spiel ist, dass man sich vorher über die “Marktpreise” informiert hat. Eine “original Copy” Markenuhr darf dabei nicht mehr als 200 Yuan (für eine Automatikuhr in akzeptabler Qualität) und ein Poloshirt (Marke egal) nicht mehr als 40 – 50 Yuan (5 Euro) kosten. Die ersten Verhandlungen sind für einen ungeübten Europäer mitunter recht unangenehm, man gewöhnt sich aber schnell daran und wer freundlich bleibt und es als kleinen Wettbewerb sieht, der hat mitunter sogar seinen Spass dabei. Anstrengender als ein Einkauf bei Bräuninger, bei dem man die Ware einfach vom Ständer nimmt und den ausgeschriebenen Preis zahlt ist das ganze allerdings dennoch – dafür aber auch viel günstiger. Eines sollte man allerdings nicht erwarten: Dass die Fakes ewig halten und nach dem Waschen stets noch so aussehen wie davor. Qualität hat eben doch ihren Preis.

3 der bekanntesten “Fake markets” in Shanghai:

  • Metro station “Science and Technology Park”
  • Lisas Fake shop mit abenteuerlicher Schranktür und Hinterzimmer: Nan Jing E Road 61
  • Fake Market, 580 West Nanjing Road
  • Shanghai Hongqiao Int’l Pearl City, 3721 Hongmei Road

An dieser Stelle noch ein Hinweis:

Das Einführen von gefälschter Markenware in die meisten EU-Länder (inkl. Schweiz) ist strafbar. Das sollte man bei all den verlockenden Angeboten im Hinterkopf behalten. Manch einen Westler sieht man auf dem Fake Market auch gleich den passenden, gefälschten Samsonite-Koffer kaufen um die erstandene Waren nach Hause transportieren zu können. Wer so auffällig durch den Zoll gehen will, der darf sich nicht wundern, wenn der Zöllner genauer hinschaut.

Schreibe einen Kommentar – klicke auf  “weiterlesen”

(weiterlesen…)

Hot in here!

7 Aug
1

Shanghai liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Marokko, Saudi Arabien und Ägypten – und das merkt man vor allem in den letzten Wochen an den Temperaturen, die sich ausschliesslich jenseits der 30-Grad-Marke und dabei nicht selten am oberen Ende in Richtung der 40 bewegen. Das, gepaart mit einer Luftfeuchte von meist weit über 60% macht jede Aktivität im freien zum schweisstreibenden Erlebnis, das man wenn irgendwie möglich, am besten von vornherein vermeidet.

37 Grad - eher durchschnittlich an einem Shanghaier Sommertag

37 Grad - eher durchschnittlich an einem Shanghaier Sommertag

Kein Wunder, dass hier jede Wohnung, jedes Haus, jeder Supermarkt und selbst Aufzüge, U-Bahnen und jeder noch so alte Taxi-Santana mit einer leistungsstarken Klimaanlage ausgestattet ist. Und weils draussen ja so heiss ist, muss man es drinnen natürlich ungleich kühler machen. Bei unter 20 Grad fühlt sich der Chinese da erst so richtig wohl und lässt dabei aber die Türen im Supermarkt gerne offen stehen. Das ist zwar angenehm, wenn man als Fussgänger draussen vorbei läuft, weil sich die kalte Luft wie eine angenehme Dusche aus den Ausgängen auf einem ergiesst, ist aber zugleich eine unglaubliche Energieverschwendung, die hier einerseits keinen stört und andererseits die unzähligen Kühlaggregate auf hochtouren laufen lässt.  Für grössere Gebäude werden dabei nicht die bekannten, ungefähr backofengrossen Kühler, welche an der Aussenfassage des Gebäudes angebracht werden, verwendet, sondern richtige Kühltürme, in denen Wasser in richtigen Wasserfällen zirkuliert und damit die Wärme nach Draussen transportiert.

Meine Wohnung selbst verfügt, was sehr angenehm ist, über insgesamt 5 Klimaanlagen, die sich über die einzelnen Räume verteilen. Gesteuert werden sie nicht zentral, sondern über zwei Fernbedienungen, die mit Tasten nicht sparsam bestückt und ausschliesslich auf chinesisch beschriftet sind. 15 Tasten x 2 Fernbedienungen x 5 Klimaanlagen, das ergibt gefühlte 10 Millionen Einstellungsmöglichkeiten, von denen ich nach 1,5 Monaten definitiv noch nicht die richtige gefunden habe. Dabei wirkt das ganze erst simpel: Gewünschte Tastatur über die zwei Pfeiltasten auf der Fernbedienung eingeben und fertig. Das wäre jedoch viel zu einfach, denn die eingestellte Temperatur entspricht der gewünschten Raumtemperatur und die kann durch die sozusagen nicht vorhandene Isolierung chinesischer Baute defakto nie stabil erreicht werden.

Sinologiestudium hilfreich: Chinesische Air Condition Fernbedienungen

Sinologiestudium hilfreich: Chinesische Air Condition Fernbedienungen

Wer nun also blauäugig seine Anlagen auf wohlige 23 Grad einstellt und die Wohnung verlässt, der wird bei der Rückkehr erst mal eine Jacke suchen und kann die Bier problemlos im Wohnzimmer kühlen. Denn die Klimaanlagen geben nun alles, um gegen die 35 Grad heisse Luft, die von draussen ungehindert durch die hauchdünnen Fenster kommt, anzukämpfen und das tun sie indem sie Luft gefühlt nahe am Gefrierpunkt im Zimmer verteilen. Den genau entgegengesetzten Effekt erreicht man, wenn man nun – naiv denkend – den AC-Thermostaten einfach höher stellt. Denn nun schält die Anlage clever wie sie ist von “Kühlen” auf “Heizen” um, da die Innentemperatur ja unter der Aussentemperatur liegt. Das Ergebnis: 35 Grad heisse Aussentemperatur paart sich mit 27 Grad warmer Innenluft und ergibt warum auch immer gefühlte 40 Grad Innentemperatur.

Wer übrigens denkt das Problem lasse sich wie in Europa üblich einfach durch Lüften morgens und nachts, wenn es kühler sein müsste beheben, der irrt. Hier kühlt es Nachts kein Grad ab und man schwitzt auch um 3 Uhr morgens wenn man von der 18 Grad kalten Disco auf die Strasse tritt wie nach einem 1000m Lauf. Bleibt, weiter mit den Fernbedienungen zu experimentieren, sich auf den Herbst zu freuen und so lange mit kühlem Bier vom Wohnzimmertisch entegegenzuwirken.

Schreibe einen Kommentar – klicke auf  “weiterlesen”

(weiterlesen…)

Pro Patria

1 Aug
0
Alphornbläser auf dem Dach des schweizer Expo Pavillons. Ein skurriles Bild.

Alphornbläser auf dem Dach des schweizer Expo Pavillons. Ein skurriles Bild.

Man sagt den Schweizer nach, dass sie ein patriotisches Volk sind und hat damit sicherlich nicht ganz Unrecht. Und was dem Schweizer mindestens so wichtig wie Schokolade, Berge und Käse ist, das ist der Nationalfeiertag, der alljährlich am 01. August feierlich angegangen wird. Nun habe ich schon viele 1. August-Feiern miterlebt, aber dieses Jahr war es dann doch ein spezielles Erlebnis. Ein Kollege (Schweizer) hat über den Shanghaier Auslandsschweizerverein Karten für die 1. Augustfeier im schweizer Pavillon auf der Expo besorgt, der für diesen Anlass extra für die (chinesische) Öffentlichkeit gesperrt wurde (übrigens sehr zum Unmut der Chinesen, die vor allem auf den Sessellift abfahren, mit dem man durch und über den Pavillon fahren kann).

Es war mein erster Besuch auf der Expo und im Vorfeld wurde schon viel über die unglaublichen Menschenmassen, die langen Schlangen und das riesige Gelände berichtet. Doch wenn man dann zum ersten mal wirklich dort ist, bleibt man dennoch mit offenem Mund stehen. Das Gelände ist unglaublich riesig und vor dem Pavillons schlängeln sich Menschenmassen in überdachten Wartegattern, die zeitweise mit Wasserniesel besprüht werden in der Gluthitze und warten bis zu 3 Stunden!! um in den Pavillon gelassen zu werden (wo der gemeine Chinesen übrigens nichts angeschaut, sondern nur auf kürzestem Weg zum “Stempelstand” eilt um den begehrten Tintenabdruck in seinen Expo-Pass drücken zu lassen, bevor er sich in die nächste Schlange stellt).

Kulturaustausch in der Praxis

Kulturaustausch in der Praxis

Der Schweizer Pavillon befindet sich wie im echten Leben direkt neben dem deutschen und mit unserem 1. Augustanstecker wurden wir mit einem heimatlichen “Grüezi” eingelassen. Das Publikum hielt sich zahlenmässig sehr im Rahmen und so konnte man in aller Ruhe gemütlich durch den wirklich genial gestalteten Pavillon schlendern, wo sich an normalen Tagen 70.000 Menschen/Tag !!! durch die Gänge und Räume quetschen. Das Highlight dieses Pavillons, wenn nicht der ganzen Expo ist ein Sessellift, der sich durch den Stand in luftige Höhe auf das Dach schraubt, auf dem eine echte, schweizer Alpenwiese mit Bergen und Kuhglockengebimmel angelegt ist. Es ist ein absolut bizarres Bild, wenn man inmitten dieser Mollochstadt, der es durchaus an Grün mangelt über eine echte (importierte) schweizer Wiese mit Berggräser und Enzianen schwebt und dabei auf die Skyline dieser unglaublichen Stadt schaut.

Durch die wenigen, geladenen Gäste war der Sessellift nicht annähernd ausgelastet und so konnte man unbeschränkt seine Runden fahren und nur zum Bier oder Weisswein, die ebenfalls aus der Schweiz importiert waren, auffüllen kurz aussteigen. Ein Riesenspass. Gegen später gab es dann ein riesen Buffet mit allen möglichen Spezialitäten aus der Heimat, darunter bündner Rauchfleisch, Raclette, Servelat, Bratwurst und was das eidgenössische Herz sonst noch so begehrt und vor allem im Reich der Mitte vermisst.

Bizarr-kitschiges Highlight war im Lauf des Abends der Auftritt eines extra dafür eingeflogenen Jodlervereins und einem Alphornquartett, welches sowohl im, wie auch in den Alpenwiesen auf dem Dach des Pavillons spielte. Bei diesem Anblick ereilte uns ein unglaubliches Verlangen, Barfluss in einer schweizer Bergwiese zu stehen und mit etwas Überredungsgeschickt wurde uns erlaubt, was kein Chinese je zuvor durfte: Wir wurden auf das Dach gelassen und durften schuhfrei einen Spaziergang durch die Alpenlandschaft machen. Und das bei 38 Grad mit einem Apenzellerbier in der Hand. Das Erlebnis war grandios und es kam ein bisschen Heimweh auf.

Der Abend verlief dann nach obligatorischem Singen der Nationalhymne und traditionell langweiliger Ansprache der Bundespräsidenting wie es von einem Abend bei dem es Alkohol for free gibt eben erwartet wird und zusammen mit ein paar lustigen Schweizern (Gruss hiermit an die Weltreisenden) drehten wir zu später Stunde noch einige Runden mit dem Sessellift und gönnten uns mehr Racletteportionen als eigentlich möglich gewesen wären.